Zum Highlight des Schützenfestjahres zählt das Plakettenschießen im Vorfeld des Schützenfestes.
Hierbei werden verschiedene Plaketten, die u. a. vom amtierenden König und Vizekönig, von den Jubelkönigen, vom Bürgermeister (Manfred Wellen) und vom Schützenverein selber gestiftet werden, in einem spannenden Wettbewerb ausgeschossen.
In der Schießordnung regeln die Schießwarte die Verteilung der einzelnen Plaketten in den 4 Altersgruppen.
Das Schießen der Plaketten findet im Schützenhaus sonntags drei und zwei Wochen vor Pfingsten statt. Jeweils von 10 - 18 Uhr übernehmen verschiedene Schützenbrüder in drei Schichten die Schießaufsicht.
Wer es ins Stechschießen geschafft hat, der hat am Samstag nach Christi Himmelfahrt die Möglichkeit, im Stechen eine der begehrten Plaketten zu erreichen.
Seit Jahren erfreut sich das Plakettenschießen wieder einer so großen Beliebtheit, dass die Altersgruppe 16 - 24 Jahre neu mit eingeführt wurde.
Auch das gesellige kommt hierbei nicht zu kurz, so dass mit dem Stechschießen der Startschuss in eine Festwoche und die Vorfreude auf das Schützenfest gegeben ist.
Die Ausgabe der Plaketten erfolgt dann im Rahmen des Frühstücks am Pfingstmontag im Festzelt. Vorab erfolgt die Ehrung der besten Schützen auf dem Festplatz vor allen anwesenden Schützenbrüdern.
Folgende Schützen waren im Jahr 2024 erfolgreich (angegeben sind jeweils die besten drei Schützen):
Altersgruppe 16 - 24 Jahre:
1. Jana Brüning
2. Sarah Korte
3. Mirko Lüpken
Altersgruppe 24 - 49 Jahre:
1. Michael Schnieders
2. Florian Roock
3. Frank Seggering
Altersgruppe 50 - 64 Jahre:
1. Uwe Menger
2. Helmut Broek
3. Erwin Pollmann
Altersgruppe ab 65 Jahre:
1. Hubert Merschel
2. Hermann Roling
3. Bernd Schmitz
Bei dem Schießen auf die Insignien des Königsvogels am Pfingstmontag waren erfolgreich:
Reichsapfel: Anja Giese
Zepter: Jonas Schröder
Linke Kralle: Fabian Niemann
Rechte Kralle: Bernhard Nüsse
Linker Flügel: Thomas Menger
Rechter Flügel: Jürgen Schmidt